Do it yourself –
Mantel.
Dazu brauchen wir: Stoff: 2,6 m lang und 1,4 m breit
SchrÀgband: 9 m lang, 20 mm breit
Vlieseline/Einlage 20 cm
Gewicht (um den Schnitt auf dem Stoff zu fixieren)
MaĂband, Stecknadeln, NĂ€hnadel, Geodreieck,
Kreide, NĂ€hgarn, kleine Schere, Stoffschere
Designer: Goran Bugaric


Â
Die Schablone (Schnitt + Nahtzugaben) auf dem Stoff (linke Seite) beschweren und zuschneiden.
Offener Zuschnitt, da die Breite des im Bug gelegten Stoffes zu gering ist. Die Vlieseline ebenfalls zuschneiden (nur fĂŒr den Halslochbesatz).

HalslochbesĂ€tze mit Vlieseline fixieren (aufbĂŒgeln)

und die SchulternĂ€hte schlieĂen (1,5 cm Nahtzugabe).


Alle SĂ€ume (Ărmel und LĂ€nge) und die vordere Kante umbĂŒgeln.

Davor bei Ărmeln und ÂLĂ€ngen auf der linken Stoffseite 8 cm und bei der Âvorderen Kante 10 cm mit Kreide einzeichnen.

Taschen mit der BĂŒgelschablone (TaschenÂform ohne Nahtzugabe aus festem Karton) umbĂŒgeln.

Schablone auf die linke Stoffseite legen. Taschenkante mit SchrÀgband einfassen. Den Taschengriff mit 3 cm Nahtzugabe von der rechten Stoffseite steppen.


Da der Mantel nicht gefĂŒttert ist, muss man die Kanten versĂ€ubern.

Das SchrĂ€gband entlang der vorderen Kante, RĂŒckmittnaht, Schultern- und SeitennĂ€hte auf der linkenÂ

Stoffseite stecken und gleich danach in der Rille annÀhen.

Das SchrĂ€gband auf die linke Stoffseite umbĂŒgeln, feststecken und an der Kante entlang nĂ€hen.

AnschlieĂend die NĂ€hte flachbĂŒgeln. Beim Halsansatz wiederholen.

RĂŒckenmittnĂ€hte aufeinander stecken (rechts auf rechts).

ZusammennÀhen (1,5 cm Nahtzugabe)

und auseinanderbĂŒgeln. Das Gleiche wird bei den Schulter- und SeitennĂ€hten wiederholt.

Das Gleiche wird bei den Schulter- und SeitennÀhten wiederholt.

Die BesĂ€tze auf den angeschnittenen vorderen Mittelbeleg stecken, zusammennĂ€hen (1 cm Nahtzusatz) und bĂŒgeln.

Halsloch zusammenstecken (rechts auf rechts) und zusammennÀhen.

Von der rechten Seite 1 mm Stepp auf den Halslochbesatz nÀhen.

Von der linken Seite flachbĂŒgeln und den Besatz mit der Hand an die SchulternĂ€hte und RĂŒckenmittennaht anÂhĂ€ngen.

Ărmelsaum und LĂ€ngensaum mit SchrĂ€gband einfassen. Die Briefecken im vorderen Saum nĂ€hen, bĂŒgeln und dann die SĂ€ume mit der Hand nĂ€hen (Blindstich).

Ărmelsaum und LĂ€ngensaum mit SchrĂ€gband einfassen. Die Briefecken im vorderen Saum nĂ€hen, bĂŒgeln und dann die SĂ€ume mit der Hand nĂ€hen (Blindstich).
GĂŒrtel und GĂŒrtelschlaufen.
Zuschnitt: Stoffbreite x 2mal GĂŒrtelbreite +
Nahtzugabe, z. B.: 140 x 10 (4 + 4 + 2).

GĂŒrtel rechts auf rechts Âstecken und mit 1 cm NahtÂzugabe nĂ€hen. Die Nahtzugaben auseinanderbĂŒgeln und den GĂŒrtel auf die rechte Seite umdrehen. Die ÂEnden nach innen umbĂŒgeln und mit der Hand ÂzunĂ€hen. Die GĂŒrtelschlaufen auf der gewĂŒnschten Höhe in der Seitennaht bezeichnen und annĂ€hen.
.


Der Designer
Goran Bugaric, in Serbien geborener Designer und Schneidermeister, lebt seit 2002 in Wien. Nach jahrelanger Ausbildung und Erfahrung grĂŒndete er im Jahr 2012 sein eigenes Label BUGARIC (bugaric.com).
Das Atelier befindet sich in den Stadtbahnbögen und ist Teil des Co-ÂWorking Space Schnittbogen
(schnittbogen.at).
Der Schwerpunkt des Labels liegt auf maĂgefertigten ÂEinzelteilen, ergĂ€nzt durch eine jĂ€hrlich erscheinende Kollektion.
Seit 2016 unterrichtet Bugaric zusÀtzlich an der Modeschule HLMW9 Michelbeuern im praktischen Bereich.

