Flugs an den Fluss
Eine Auswahl der schönsten Fluss- und Klammwanderungen in Österreich zum Abkühlen, Plantschen, Wandern und Genießen.
Von Angelika Mandler-Saul


Foto: Zell am See Kaprun Tourismus. Die Sigmund-Thun-Klamm bei Kaprun im Salzburger Land ist an heißen Tagen ein besonders erfrischender Ort für eine Wanderung. Das Kapruner Tal war vor Tausenden von Jahren von einem Gletscher bedeckt. Als er geschmolzen war, hinterließ er diesen abenteuerlichen Taleinschnitt.
Unsere Flüsse: Lebens- und Freizeitraum, Transportwege und Energielieferanten
Österreich ist ein sehr wasserreiches Land. Mehr als 2000 Fließgewässer plätschern durch unsere Heimat, die meisten fließen in die Donau. In Summe haben wir 100.000 Kilometer Flussläufe, das ist so weit wie zweieinhalbmal um die Erde. Aber nur 15 Prozent aller einst sprudelnden Bäche und Flüsse dürfen noch so fließen, wie sie wollen, und sind auch ökologisch vollkommen intakt. Denn der Großteil der Flüsse wurde betoniert, aufgestaut oder begradigt und in kontrollierte Flussbetten gezwängt. Dort, wo die Flüsse noch ihren natürlichen Raum haben, ist ein wenig des ursprünglichen Erlebniswerts geblieben – etwa in Klammen oder bei Wasserfällen.
Nur zwei Flüsse in den Österreichischen Alpen dürfen noch wirklich „wild“ sein, also naturbelassen und ursprünglich, wie es Flüsse sein sollten: die Isel und der Lech in Tirol. Die Isel ist bekannt für die viel besuchten Umbalfälle im Virgental und sie ist der letzte große Gletscherfluss in den gesamten Ostalpen, der nicht aufgestaut oder ausgeleitet ist. Der Lech darf geschützt durch den Naturpark Tiroler Lech plätschern und sich seinen Weg dort ganz alleine suchen, ohne Zutun von uns Menschen.
Neben diesen beiden gänzlich naturbelassenen Flüssen gibt es aber in Österreich zahllose Flüsse, die dennoch einen Besuch und eine Wanderung äußerst lohnen – ob entlang eines Wasserfalls, einer Klamm oder Schlucht, auf einem Alpinsteig, einem Spazierwegerl oder quer durch beim Plantschen und Pritscheln.

In Saalbach Hinterglemm sind Flüsse und Bächlein stets der Begleiter beim Wandern. Foto: Mirjageh

Die Ötschergräben im Mostviertel werden auch „Der Grand Canyon Österreichs“ genannt und bestechen durch ihre türkisgrüne Farbe.
Wege zum und am Wasser
Für mich gibt es nichts Erfrischenderes als Wandern am Wasser, möglichst in Hundebegleitung. Auch Panoramawege in schwindelnden Höhen oder Bergtouren haben zweifellos ihren Reiz, aber bei einer Wandertour ohne plätschernden Bach- oder Flusslauf in der Nähe – da fehlt mir etwas. Eine Pause mit Jause am Fluss, dabei die Wanderschuhe und -socken ausziehen und sich beim Wassertreten erfrischen oder aber nur die Beine ins Wasser hängen zu lassen: Das macht für mich eine Wanderung erst richtig perfekt. Wasser belebt eben ungemein und ohne Wasser wären wir in Österreich nicht so überreich mit landschaftlichen Naturjuwelen gesegnet. Kein Wunder, dass unsere Gäste aus dem nahen und mittleren Osten immer so staunend und sprachlos vor unseren gigantischen Wasserfällen stehen und dieses Glück kaum fassen können: Wasser ist Leben. Besucher aus Ländern, die natürliche Quellen nicht in solchem Überfluss (gratis) zur Verfügung haben, können hier nur stumm staunen ob dieses Segens.

Wanderungen entlang von Bächen und Flüssen, reguliert wie unverbaut, gibt es in Österreich unzählige, ob steil bergan entlang eines Bächleins, wo man schon mal seine Trinkflasche nachfüllen kann und der Hund sich gleichzeitig reinlegen und es „austrinken“ kann, oder neben einem breiten, mächtigen Fluss, wie etwa in den Tälern im Nationalpark Hohe Tauern. Im Krimmler Achental mit den gleichnamigen Wasserfällen, im Stubach- oder Fuscher und Rauriser Tal und nicht zuletzt im Gasteiner Tal als bekannte Gesundheitsdestination: Überall ist dort ein Fluss immer in Ihrer Nähe, und damit gibt es auch abwechslungsreiche und erfrischende Wanderrouten.
Für Familien bieten sich leichter begehbare Erlebniswege mit Schautafeln an, sodass auch die Kinder glücklich sind, etwa der Smaragdweg im Habachtal inklusive Schürf-Erlebnis, der geheimnisvolle Druidenweg in der Waldviertler Ysperklamm oder der 1. Wiener Wasserleitungsweg bei der Rax. Für die Gesundheit von Körper und Seele gleichermaßen kann man sorgen, wenn man sich bei Bad Mühllacken an der Donau ins Pesenbachtal zum genussreichen Kneippen und Spazieren begibt. Für Kids gibt es zusätzlich zur Wanderung immer öfter feuchtfröhliche Wasser-Erlebniswelten.
Abenteuer in den Klammen und Schluchten
Gerade in der heißen Jahreszeit sind Klammen und Schluchten eine willkommene Abwechslung und eine sehr erfrischende Erfahrung für Wanderer, die der Hitze in der Stadt ausweichen wollen. Eine Klamm bietet schattige Wanderwege, oft mit Wasserfällen und kleinen und größeren Gumpen, sowie spannende Steige entlang des Wassers. Manche sind auch für Kinderwägen und Familien mit Kindern geeignet, viele jedoch erfordern mehr Trittsicherheit und dürfen nur mit Schutzhelm begangen werden. Fast 300 Schluchten in Österreich sind begehbar: Hier findet man Holzstege über tosenden Wasserkaskaden, Hängebrücken und Erlebniswege, weiters oft Leitern (schwierig mit Hund zu meistern) oder Seilversicherungen.


Foto: MIRJAGEH Saalbach
In Salzburg lockt die Seisenbergklamm zu einem Erlebnisweg durch die Wasserkaskaden, die Barbarossaschlucht im Kärntner Mölltal bietet einen Rundweg mit Sagencharakter und die Palfauer Wasserlochklamm im steirischen Gesäuse ist bei sportlichen Ausflüglern aus dem Osten Österreichs besonders beliebt. Sie verlangt aber durchaus eine ordentliche Grundkondition, denn wie viele andere Klammen muss auch diese erst über eine längere Zugangswanderung erobert werden. Danach aber erlebt man hier die Salza äußerst urwüchsig. Eine besondere Attraktion ist das hiesige Wasserloch: In unregelmäßigen Abständen senkt und hebt sich hier der Wasserspiegel im „Loch“ – gefolgt von „Wasserfällen“ in die Tiefe. Ein weiterer Superlativ in Sachen Klamm findet sich in der Steiermark: Die Raabklamm ist mit stolzen 17 Kilometern die längste Schlucht Europas. Auch in den Natur- und Nationalparks kommt man an Klammwanderungen nicht vorbei. Im Gesäuse lockt die Nothklamm, einmal um die Ecke bei Liezen wiederum liegt die Wörschachklamm, die man bis zu einem romantischen Moorsee, dem Spechtensee, weiterwandern kann. Und in der Dachstein-Tauern-Region findet sich der höchst abwechslungsreiche Wilde-Wasser-Alpinsteig „Höll“ mit seiner Stahlseilhängebrücke und dem Riesachfall – die schönste gütesiegelzertifizierte Tour der Österreichischen Wanderdörfer.


Auch zur oberösterreichischen Gimbachschlucht beim Attersee muss man erst mal hinwandern, bevor man das Naturschauspiel genießen kann. Dort frönt man dem sehr abenteuerlichen Canyoning, das nie ohne Guide ausgeübt werden sollte. Beim Canyoning watet und wandert man unter Anleitung eines kundigen Führers und im Neoprenanzug durch die Wildwasser. Dabei klettert, stapft und springt man, und gegen Ende seilt man sich meist in einem Wasserfall ab – für den Nervenkitzel.
Ruhiger und familienfreundlicher geht es stadtnah in Niederösterreich zu: Im Wienerwald liegt die ausgesprochen beliebte Hagenbachklamm. Sie ist ideal zum Abkühlen an einem heißen Sommertag. Ebenfalls ein Hotspot im Sommer sind bei Ausflüglern und Familien die Myrafälle bei Muggendorf oder auch die Erlaufschlucht und der Wildwasserpfad bei Mariensee/Mönichkirchen. Eine uralte, in der Eiszeit geformte Schlucht findet sich wiederum ganz im Westen in Vorarlberg: Die Bürserschlucht ist ob ihres Alters ein Highlight für Geologiefans.

Foto: Weitwandern am Donausteig – oft mit fulminanten Ausblicken auf die Donau. Der 450 km lange Wandersteig führt von Passau über Linz bis nach Grein.
Genussreich wandern: Allein oder mit Family und Friends
„Genuss am Almfluss“, so nennt sich ein inszenierter Uferwanderweg im oberösterreichischen Almtal, eigentlich als Weitwanderweg konzipiert: Auf 52 Kilometern wandert man immer wieder entlang des Almflusses, der irgendwann am pittoreskenAlmsee endet. Im Almtal warten Genusswirte, inszenierte Rastplätze und Abenteuerspielplätze, Massageanlagen oder Hängesessel mit Ausblick. Natürlich kann man diese Weitwanderwege auch in schönen Etappen begehen oder Rundwanderungen am Wasser einbauen.
Genauso pittoreske und genussreiche Ausblicke hat man vom auf einigen Etappen ganz schön anstrengenden Donau-Weitwanderweg, dem Donausteig in Ober- und Niederösterreich. Zwischen dem bayrischen Passau und Grein verläuft er mit vielen Highlights wie Klammen und Schluchten, Gipfelkreuzen und ausgewiesenen Abschnitten für Pilger – mal weiter oben, mal weiter unten, aber immer mit überraschenden Ausblicken auf den Donaustrom. Und am Vorarlberger „Wasserweg“ entlang der Bregenzer Ache findet man im Bregenzerwald nicht nur eine schöne Zweitagestour, sondern auch reichlich Badeplätze zum Genießen.
Im wasserreichen Mostviertel ist die Wanderung durch die Ötschergräben eine an heißen Sommertagen auch bei Hundebesitzern hochbeliebte Tour. Türkisgrün schimmert der Fluss und lockt zu einem gemeinsamen eisigkalten Gumpenbad im „Grand Canyon Österreichs“, im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Bequemer für Familien lassen sich etwa die Myrafälle bei Muggendorf in Niederösterreich begehen, aber auch der eine oder andere Wasser-Erlebnispark nahe den Fluss-Wanderwegen ist für Familien spannend zum Pritscheln und Plantschen. Bei den Krimmler Wasserfällen etwa lädt der Aqua-Park der Wasserwunderwelt ein und in Kärnten ist es der Wasserspielpark Fallbach im Maltatal. „Über Stock und Stein mit einem Stock allein“ unterwegs kann man sein beim „Wild-Wandern“ am Feistritzbach in der Soboth im steirischen Schilcherland.
Aber egal ob alleine, mit seinem Wanderstock am Wasserfall, ob zu zweit oder mit Hund beim Pritscheln im Bach oder ob mit der Family oder mit Friends im Wasserpark: Am Wasser entlangzuwandern, das hat Lebensqualität, denn: „Wasser ist nicht alles, aber ohne Wasser ist alles nichts.“ (Volksmund)

Vorsicht beim wilden Baden im Fluss
Wer an Wildwassern entlangwandert, vielleicht das eine oder andere spontane Flussbad nimmt oder mit der ganzen Familie auf der Wanderung gar Flüsse ohne Brücke überqueren muss, der sollte ein wenig Erfahrung mitbringen. Denn wie man einen Fluss sicher überquert (oft auf Furten, also Flachstellen im Flussbett), sollte man nicht dem Zufall überlassen. Auch ist Wildbaden in Flüssen nicht immer überall erlaubt. Die Umweltbestimmungen müssen zu jeder Zeit eingehalten werden, das Gewässer darf nicht verunreinigt werden, und auch in Naturschutzgebieten, Naturparks oder Nationalparks kann das Schwimmen in Naturgewässern untersagt sein. Wo es nicht verboten ist, dort steht dem genussreichen Baden oder Eintauchen in türkisgrüne Badegumpen, so frisch das Wasser auch sein mag, aber nichts im Wege.


Tipps
Niederösterreich
Durch die Ysperklamm mit Druidenpfad im Waldviertel: www.ysperklamm.info/ysperklamm/
1. Wiener Wasserleitungsweg im Höllental: www.wieneralpen.at/a-1-wiener-wasserleitungsweg
Der Welterbesteig Wachau, Teil des Donausteigs, führt uns meist oben, manchmal auch unten am Fluss: www.donau.com/de/donau-niederoesterreich
Myrafälle bei Muggendorf, ein Familienerlebnis: www.myrafaelle.at
Hagenbachklamm im Wienerwald: www.wienerwald.info/a-hagenbachklamm
Erlaufschlucht in Purgstall: www.erlaufschlucht.at/Die_Erlaufschlucht
Wildwasserpfad Mariensee in den Wiener Alpen: www.wieneralpen.at/a-wildwasserpfad-mariensee
Wanderwege durch die Donau-Auen: www.donauauen.at
Ötschergräben – türkisgrünes Wunder im Mostviertel: www.naturpark-oetscher.at/die-oetschergraeben
Entlang der Pielach im Tal der Dirndln im Mostviertel: www.pielachtal.mostviertel.at/wandern-und-pilgern
Burgenland
Im Naturpark Raab an der Lafnitz und die Raab entlang: www.naturpark-raab.at
Durch die Leitha-Auen: www.bergwelten.com/t/w/9376
Foto: Ötschergräben Flusswanderung Mostviertel
Oberösterreich
Pesenbachtal – eine naturbelassene Wanderung mit Kraftplätzen im Naturschutzgebiet nahe der Donau in Bad Mühllacken:
www.feldkirchenanderdonau.at/freizeit-sport-familie/naturschutzgebiet-pesenbachtal
Genuss am Almfluss: www.traunsee-almtal.salzkammergut.at/bewegung-in-der-natur/wandern/genuss-am-almfluss.html
Der Donausteig auf der oberösterreichischen Seite: www.donauregion.at/wandern-am-donausteig.html
Dr.-Vogelsang-Klamm, die längste Klamm in Oberösterreich: www.vogelgesangklamm.at
Wolfsschlucht Bad Kreuzen, Kulturlehrpfad: www.wolfsschlucht.at
Rinnerberger Wasserfall und Klamm im Nationalpark Kalkalpen: www.nationalparkregion.com/wandern/wanderwege/familienwanderungen/rinnerberger-wasserfallklamm.html
Gimbachschlucht mit schönen Wasserkaskaden beim Attersee: www.oberoesterreich.at/oesterreich/angebot/2513/wandern-mit-der-taucherbrille.html
Steiermark
Raab-Klamm im Naturpark Almenland: www.almenland.at/wandern/raabklamm-rundweg
Palfauer Wasserloch im Naturpark Steirische Eisenwurzen: www.wasserlochklamm.at
Wilde Wasser Alpinsteig „Höll“: www.wildewasser.at/de/alpinsteig-hoell.php
Wörschachklamm, die Wildromantische: www.schladming-dachstein.at/de/Service/Infos-von-A-Z/Woerschachklamm_az_340839
Salzaklamm im Mariazellerland: www.steiermark.com/de/steiermark/ausflugsziele/salzaklamm_p964285
Feistritzbach Soboth – das Wunder von Lourdes für Freestyle-Wanderer: https://www.wanderdoerfer.at/so-schoen-ist/wild-wandern-am-feistritzbach-in-der-soboth
Palfauer Wasserloch: https://wasserlochklamm.at
Rosslochklamm im Naturpark Mürzer Oberland: interaktive Stationen und Rätselrallye in der Klamm:
www.muerzeroberland.at/ausflugsziele-naturpark/themenwege/erlebnisweg-rosslochklamm/
Bärenschützklamm – Naturjuwel im Almenland: www.almenland.at/ausflugsziele-natur/baerenschuetz-klamm/
Koppentalwanderweg entlang der Traun: www.koppental.at/erlebnispfad-koppeltal-waderweg/
Nothklamm im Gesäuse: www.gesaeuse.at/aktivitaet/nothklamm/
Foto: Salza – die längste unverbaute Wildwasserstrecke Österreichs
Salzburger Land
Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer: www.seisenbergklamm.com/
Strubklamm Faistenau: www.salzkammergut.at/oesterreich-poi/detail/401537/strubklamm.html
Gollinger Wasserfallweg: www.golling.info/erlebnis-ausflug/gollinger-wasserfall
Lammerklamm – Naturgenuss und Wassererlebnis in Scheffau: www.tennengau.com/de/dein-tennengau/die-orte/scheffau/lammerklamm
Liechtensteinklamm im Pongau: www.josalzburg.com/de/sommer/liechtensteinklamm
Habachtal – der Smaragdwanderweg: www.wildkogel-arena.at/de/sommerurlaub-wandern-lehr-themenwege-smaragdweg-habachtal
Gasteiner Tal – am Wasserfallweg entlang: www.gastein.com/blog/wasserfallweg/
Kapruner Tal – Moore, Wälder und die Sigmund-Thunklamm: www.kaprunmuseum.at/de/sigmund-thun-klamm/
Krimmler Wasserfallweg mit Aquapark: www.wasserfaelle-krimml.at/staunen/der-wasserfallweg
Die Saalachtaler Naturgewalten – sechs Klammen mit ihren ganz eigenen Erlebnissen: www.wanderdoerfer.at/so-schoen-ist/holts-mi-aussa-saalachtaler-naturgewalten/
Foto: Sigmund Thun Klamm in Kaprun – Zell am See Tourismus
Kärnten
Ragga Schlucht, die „Schlucht der Schluchten“: www.flattach.at/sommer-aktiv/raggaschlucht/
Tscheppaschlucht Ferlach: www.tscheppaschlucht-ferlach.at/
Garnitzenklamm im Gailtal: www.garnitzenklamm.at/
Wassererlebnispark am Wasserfall Fallbach: www.erlebnispark-fallbach.at/
Barbarossa-Schlucht, sagenhaft im Mölltal: www.oberkaernten.info/moelltal/muehldorf/barbarossaschlucht/
Foto: Kärnten Tourismus Hohe Tauern
Tirol
Wasserschaupfad Umbalfälle: www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/wandertouren/a-wasserschaupfad-umbalfaelle-hinterbichl
Geheimnisvolle Tiefenbachklamm: www.tiefenbachklamm.com/
Wolfsklamm im Zillertal mit dem Schleierwasserfall: www.wolfsklamm.com/attraktionen/zillertal/schleierwasserfall/
Die Ötztaler Ache entlang zum Piburger See: www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/wandertouren/a-wanderung-wasserlaeufer-piburger-see
Der größte Wasserfall Tirols – den Stuibner Wasserfall entlang auf fünf Plattformen: www.umhausen.com/de/sommer/urkraft-umhausen/stuibenfall-umhausen.html
Ehemals ein Waalweg – der Mooser Steg: www.oetztal.at/freizeit/sommer/wandern/wasserlaeufer-oetztal/mooser-steg.html
Die Kaiserklamm: www.tirol-infos.at/kufstein/kaiserklamm-brandenberg.html
Vorarlberg
Bürser Schlucht: www.vorarlberg-alpenregion.at/de/tours/buerser-schlucht-buers.html
Frödisch Flusswanderung: www.bergwelten.com/t/w/28261
Lechweg – Weitwanderweg ganz ursprünglich und wild: www.lechweg.com/de/
Vorarlberger Wasserweg Bregenzer Ache: www.bregenzerwald.at/package/weitwandern-der-wasserweg/
